Flüchtlingskinder vergessen beim akrobatischen Spiel auf der Bühne (Bild: ConWeimar - Film & Fotografie)
Wir schaffen das!
NCO-Club hilft bei der Integration von Flüchtlingskindern
Unter den Flüchtlingen, die in diesen Wochen zu Zehntausenden in Deutschland Schutz und eine neue Heimat suchen, sind auch viele Kinder und Jugendliche. Oft zutiefst traumatisiert durch die Gewalt, die sie aus ihrer Heimat vertrieben hat und die Erlebnisse einer halsbrecherischen Reise. Sind die Familien endlich in Deutschland, beginnt auch für die Kinder eine Geduldsprobe. Während der Dauer des Asylverfahrens können sie weder einen Kindergarten noch eine Schule besuchen. Diese Wartezeit kann bis zu einem halben Jahr dauern. In der Karlsruher Nordstadt gleich neben einer Flüchtlingsunterkunft gelegen wollen die ehrenamtlichen Helfer des NCO-Clubs ihr Möglichstes dazu beitragen, dass diese Zeit nicht völlig verloren geht. Pensionierte Lehrer bieten in der Einrichtung des Stadtjugendausschusses e.V. Karlsruhe jeden Montag Deutsch-Kurse an. In der vergangenen Woche konnten die Kinder sogar bei einer artistischen Bühnenshow mitwirken und mit allerlei Kunststücken versuchen, die Schrecken der Flucht zu vergessen. Radio KIT Redakteur Joshua Bayless hat mit Helfern und Organisatoren gesprochen.
Interview von Joshua Bayless
Gastro-Guerilla im Wohnzimmer
Alumnus schreibt kulinarischen Blog
Patrick Schuster ist ein leidenschaftlicher Verfechter des guten Essens. Es geht ihm dabei nicht nur um den Gaumenkitzel, auch die Nachhaltigkeit des Essens und die Produktionsbedingungen der Nahrungsmittel liegen ihm am Herzen. Patrick hat ein Chemiestudium am KIT absolviert und arbeitet für die Arzneimittelindustrie. In der Freizeit schreibt er einen einflussreichen Gastro-Blog. Dass seine kritischen Kommentare nicht nur graue Theorie sind, stellt er in einem Untergrund-Restaurant im eigenen Wohnzimmer unter Beweis. Dorthin lädt er regelmäßig zu originellen kulinarischen Events ein. Da versammelt sich dann eine bunt gemischte Gruppe eingefleischter Gourmets für die Patrick gelegentlich auch eigenhändig Wachteln schlachtet. Auch ein fachkundig begleitetes Whiskey-Tasting gehört zum Home-Cooking-Repertoire. Radio KIT Redakteurin Susanne Radosavljevic hat sich mit dem Gastro-Guerillero getroffen.
Interview von Susanne Radosavljevic
Vielfalt oder Konfliktpotential
Karlsruher Stadtgespräch zur „Diversity“
Wie geht Karlsruhe mit Menschen mit einem anderen kulturellen Hintergrund um? Wird die Internationalität der Stadt als kulturelle Artenvielfalt zelebriert oder doch eher als Konfliktpotential gefürchtet? Beim Stadtgespräch „Stadt der Vielfalt – Stadt der Gegensätze“ unter der Federführung des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK) diskutierten Romani Rose vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, der Kreativitätsforscher und Psychoanalytiker Prof. Rainer Matthias Holm-Hadulla, die Geschäftsführerin des Kulturzentrums Tollhaus Britta Velhagen und Cornelia Holsten, studierte Lehrerin für Bildende Kunst und Englisch, Initiatorin der ersten öffentlichen Bücherschränke in Karlsruhe und Vorsitzende der Bürgerstiftung Karlsruhe. Radio KIT Reporterin Jennifer Warzecha berichtet von der Veranstaltung.
Interview von Jennifer Warzecha
Felix Austria
Der Hayek Club Karlsruhe
„Peace-Love-Liberty“ wird der in Kürze online gehende Blog des „Hayek Clubs Karlsruhe“ heißen. Die Mitglieder vereint die Bewunderung für den österreichischen Nationalökonom Friedrich August von Hayek. Der gilt als Vater des Neoliberalismus. Von Hayek war einer der entschiedensten Kritiker John Maynard Keynes und Gegner jeglicher Form staatlicher Interventionen, die nach seiner Überzeugung die natürlichen Tendenzen der Volkswirtschaften zu einem Gleichgewichtszustand nur stören könnten. Radio KIT Reporterin Jennifer Warzecha hat mit Club-Gründer Timotheus Stark gesprochen.
Interview von Jennifer Warzecha