Die Studierendengeneration des Jahres 2024 im Anmarsch (Bild: PKM)
Sehen, verstehen, selber machen
Startschuss für die KIT-Kinder-Uni
Alle Jahre wieder in den Sommerferien ist die Kinder-Uni des KIT ein Lichtblick für zuhause gebliebene Eltern und Kinder. Gibt es doch kaum eine andere Ferienbeschäftigung in der Region, die auf so nachhaltige Weise den Spaßfaktor mit dem Lehrreichen verbindet. Bis zum 20. August treffen sich jetzt jeden Dienstag- und jeden Donnerstag-Vormittag ab 09:00 Uhr Kinder und Eltern im Audimax auf dem Campus Süd. Für die 12. Kinder-Uni hat sich das Büro für Chancengleichheit des KIT - federführend für die Veranstaltung - ein ganz neues Konzept ausgedacht, damit die heißbegehrten Experimentier-Workshops nicht wie in den vergangenen Jahren so schnell ausgebucht sind. Außerdem gibt es an jedem der Kinder-Uni-Tage auch wieder Vorlesungen, bei denen leibhaftige Professorinnen und Professoren sich mächtig anstrengen, damit das Verstehen für die kleinen Studis möglichst viel Spaß macht. Gut 5000 Kinder werden in diesem Jahr erwartet. Am Ende gibt es übrigens auch ein Diplom, wie es sich für eine richtig Uni eben gehört.
Beitrag von Frank Winkler, Interview von Stefan Fuchs
Download | Abspielen
Achtung!
Das Ende der Rückmeldefrist rückt näher
Der Prüfungsmarathon ist vorbei, die Halbzeit der vorlesungsfreien Zeit wird gerade eingeläutet, da steht schon wieder ein wichtiger Termin ins Haus. Die Rückmeldefrist geht zu Ende. Also auf geht’s. Radio KIT Reporter Marcel Langer erklärt, was man alles mitnehmen muss auf den Weg ins Studienbüro.
Beitrag von Marcel Langer
Download | Abspielen
Schwitzen fürs große Ziel
Trainingsauftakt für die Gequos
Dieses Jahr sollte es endlich klappen. Der Aufstieg der Regionalligamannschaft des KIT SC in die ProB muss dieses Jahr einfach gelingen. Seit letzter Woche läuft das Training der Basketballer auf Hochtouren. Ein neuer Trainer und einige Neuzugänge tragen zur optimistischen Stimmung bei. Der Manager der Gequos, Zoran Seatovic, jedenfalls ist wild entschlossen. Er sprach mit KIT Reporter Frank Winkler.
Interview von Frank Winkler
Download | Abspielen
Seelisches Gleichgewicht auf dem Wasser
Kajakfahren für Krebspatienten
Sabine Meglio ist Sozialarbeiterin bei der Kinder- und Jugendhilfe in Karlsruhe. Privat zählt das Kajakfahren in den Rheinauen zu ihren Lieblingsbeschäftigungen. Zum Kajak kam sie, als sie vor einigen Jahren an Brustkrebs erkrankte. Das Kajakfahren ermöglichte ihr eine ganz unmittelbare Naturerfahrung und half nach der Chemotherapie und in der Genesungsphase, sich im eigenen Körper wieder ganz zuhause zu fühlen. Aus diesem Grund rief sie das Projekt "Tanz auf dem Wasser" ins Leben. Samstags fährt sie mit anderen ehemaligen Krebspatientinnen in ihrem Paddelboot in die Rheinauen. „Der Körpererfahrung und der Gemeinschaft wegen“, wie sie sagt. Radio KIT Redakteurin Jennifer Warzecha hat sich das genauer erklären lassen.
Interview von Jennifer Warzecha
Download | Abspielen
Maschinen wohin das Auge reicht
Maschinenbautag 2014
Selbstfahrende Autos, Segelflieger, Gasturbinen, Teleskoplader Robotergreifer, auch beim diesjährigen Maschinenbautag am KIT gab es wieder die volle Ladung: Maschinen klein und groß, fein und mächtig. Die ideale Gelegenheit für Studienanwärter mal reinzuschnuppern. Auch nicht zu verachten: die Gelegenheit, Forscher und Industriepartner des KIT an den verschiedenen Messeständen direkt anzusprechen, wie zum Beispiel Vertreter von SEW-Eurodrive oder Schaeffler Technologies.
Beitrag von Kathrin Kreusel
Download | Abspielen