Karl Marx, Max Scheler, Karl Mannheim – Gründerväter der Wissenssoziologie (Bild: Wikipedia)
Vom Subjektiven zum Objektiven
Das Forschungsfeld der Wissenssoziologie
Es ist ein langer Weg, bis aus dem individuellen Verständnis der Welt eine verbindliche Gewissheit wird. Manches bleibt auf der Strecke, vieles verändert sich bis zur Unkenntlichkeit, bis es einer Gesellschaft als verbindliche Wahrheit gilt. Nur im Zusammenspiel mit den vielen Anderen, den herrschenden Eliten, den Massenmedien, den politischen, wirtschaftlichen und juristischen Institutionen entsteht so etwas Wirklichkeit. Wie dieser komplizierte Prozess abläuft, wie er sich historisch verändert, ist das Forschungsgebiet der Wissenssoziologie. Sie hat die gesellschaftliche Konstruktion des Alltagswissens im Fokus. Aber auch die vermeintlich objektive Wissenschaft ist ihr Ergebnis dieses komplexen Zusammenspiels von subjektiven Sinnsetzungen und gesellschaftlicher Akzeptanz. Die KIT Soziologin Prof. Michaela Pfadenhauer führt durch das weithin unbekannte Gelände der Wissenssoziologie.
Interview von Stefan Fuchs
Effizienter Quantenerbsenzähler
Der KIT Photonen-Detektor
Photonen sind die kleinsten Teilchen, aus denen das Licht besteht. Nur mit sehr guten Elektronenmikroskopen kann man sie sichtbar machen. Schon lange suchen Wissenschaftler nach effektiven Methoden, um diese Lichtteilchen zu zählen. Bisher nur mit mäßigem Erfolg. Dr. Wolfram Pernice vom Institut für Nanotechnologie (INT) erzielte jetzt in Zusammenarbeit mit Kollegen der Universitäten Yale, Boston und Moscow State Pedagogical den entscheidenden Durchbruch. 91 % der Teilchen können sicher erkannt werden. Ein Riesenschritt in Richtung Quantencomputer.
Beitrag von Anna Becker
Mauern im Streckverband
Erdbebentapete kommt auf den Markt
Mit einer Tapete Mauerwerk vor dem Einstürzen bei einem Erdbeben zu schützen, das mag manchem vorkommen, wie Meteoriten mit einem Schmetterlingsnetz fangen zu wollen. Funktioniert aber trotzdem. Ist allerdings auch keine Tapete, eher schon ein Hightech-Verband für Ziegelbauten. Jetzt kann man ihn auch kaufen. Zuallererst im erdbebengeplagten Italien.
Beitrag von Julia Kölmel
Vorhang auf
TheaBib&Bar wird eröffnet
Die Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sitzt in der ersten Reihe bei der Premiere. Im Badischen Staatstheater geht am 20. Februar Punkt 15:00 Uhr der Vorhang hoch. Präsentiert wird das landesweit erste Modell, wie man ungenutzten öffentlichen Raum als Lernoase für Studis nutzen kann.
Beitrag von Isabel Heine
Campus-Report: Die heilende Kraft des Sports
KIT Sportwissenschaftler gegen Jugendbanden in Honduras
Durchschnittlich 80 Morde am Tag, 6000 Morde im Jahr, Tendenz immer noch steigend. Das mittelamerikanische Honduras gilt gegenwärtig weltweit als das gefährlichste Land. Kriminelle Jugendbanden haben Teile der Hauptstadt Tegucigalpa in NoGo-Zonen verwandelt. In diesem von Gewaltexzessen geprägten Umfeld versuchen Sportwissenschaftler aus Karlsruhe schon seit fünf Jahren den Sport als Gegenmittel einzusetzen. Spezielle Sportprojekte sollen den Jugendlichen helfen, aus dem Teufelskreis von Armut und Gewalt auszubrechen.
Beitrag von Stefan Fuchs
Diesen Beitrag hören Sie im Programm von Radio Regenbogen.