Michael Baumer – Aufbauspieler und Azubi (Bild: Dirk Ottmann)
Basketballfieber
Die „Gequos“ des KIT Sportclubs
Kaum ein Mannschaftsspiel, das es in punkto Spannung mit dem Basketball aufnehmen kann. Die Körbe fallen im Sekundentakt, selbst kurz vor Spielschluss kann sich das Blatt noch einmal radikal wenden.
Mit den „Gequos“ gibt es unter dem Dach des KIT Sportclubs ein Team, das dem Vorbild der großen Basketballmannschaften an den US-Eliteuniversitäten nacheifert. Die Teammitglieder studieren Germanistik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Sportwissenschaften. Auch ein Azubi des Sportinstituts gehört dazu. Die „Gequos“ tummeln sich augenblicklich ganz oben in den Rängen der Regionalliga. Radio KIT drückt die Daumen für den Aufstieg in die Bundesliga.
Am Nikolaustag verlost Radio KIT Eintrittskarten für das Spiel der „Gecquos“ am kommenden Samstag, dem 8. Dezember.
Beitrag von Frank Winkler
Made by Coca Cola?
Studentisches Wissen über den Nikolaus
Weihnachtsmann, Nikolaus, Santa Claus – über die weißbärtigen Stimmungsträger der Weihnachtszeit gibt es reichlich Verwirrung bei den Studierenden. Das jedenfalls ergab eine KIT Umfrage auf dem Campus. Fast scheint es, als habe ein namhafter Konzern, der seine Umsätze sonst mit koffeinhaltiger Fassbrause macht, den Weihnachtsmann geklaut.
Beitrag von Britta Hagemann
Auf allen Tannenspitzen
Weihnachtsmärkte der besonderen Art
Straßburg hat sich zur Weihnachtshauptstadt erklärt, dort zieht ein leibhaftiger Nachtwächter durch die Altstadt. Aber auch anderswo gibt es Weihnachtsmärkte der besonderen Art. Streng mittelalterlich beispielsweise oder in einem stillgelegten Bergwerk. Und woanders kann man das weltweit größte Adventskalenderhaus besichtigen.
Beitrag von Tobias Siegwart
Liebe in der 24 Stunden Bibliothek
Die Gewinner des Videowettbewerbs
Eine zarte Liebesgeschichte in der ansonsten rauen Atmosphäre der Unibibliothek hat den ersten Preis im Videowettbewerb der Bibliotheksverwaltung gewonnen.
Beitrag von Frank Winkler
Campus-Report: Batteriesysteme für die Energiewende
Das "Competence E" Forschungsprojekt am KIT
Mit der Energiewende stehen Batterien plötzlich im Rampenlicht des öffentlichen Interesses. An Batterien wird geforscht, was das Zeug hält. Schließlich muss der Strom aus Sonne oder Wind ja irgendwo zwischengelagert werden. Nur so kann man ihn abrufen, wenn die Sonne mal nicht scheint, oder die Winde nicht wehen. Diese neuen Batterien haben allerdings nur noch wenig gemein mit den Autobatterien der Vergangenheit. Die aus dem Handy bekannten Lithium-Ionen Speicher sind dabei, sich zu komplexen Hightech-Systemen zu entwickeln.
Beitrag von Stefan Fuchs