Energiesparende Nutzungskonzepte für das ehemalige Schlachthofareal in Karlsruhe. Bild: Stadt Karlsruhe, Dezernat Kultur & Tourismus
Ausgeschlachtet
Neue Architektur für den alten Schlachthof
Die Gebäude der Fettschmelze und der Fleischmarkthalle auf dem Areal des ehemaligen Schlachthofs in Karlsruhe beschäftigten im September angehende Architektinnen und Architekten aus der ganzen Republik. Unter dem Motto „Architektur mit Energie“ gingen die Teilnehmer der Sommerakademie nicht allein der Frage nach, was könnte in Zukunft in Gebäuden stattfinden, in denen fast 300 Jahre lang Rinder, Schweine und Pferde zu Tode gebracht, ausgeschlachtet und vermarktet wurden. Neben der architektonischen Umgestaltung ging es auch darum, den Energieverbrauch der zukünftigen Nutzer möglichst gering zu halten. Die Akademie ist Teil des Forschungsschwerpunkts „Energieoptimiertes Bauen“ (EnOB) des KIT. Eine Ausstellung der Akademiearbeiten auf dem Schlachthofgelände ist geplant.
Beitrag von Judith Böseke
Fußballwissenschaft
Das KIT wird DFB-Stützpunkt Talentförderung
Immer montags kann man von nun an die Nachwuchs-Schweinsteigers über die Plätze beim Sportgelände rasen sehen. Ein Win-win für alle Beteiligten: Die Nähe zum Sportwissenschaftlichen Institut erlaubt das Coachen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, und die Sportstudenten können Trainingspraxis hautnah erleben. Fehlt nur der Wiederaufstieg des KSC zum Fußballglück.
Beitrag von Isabel Heine
Erstis im Uniglück
Wie die Erstsemester den Semesterstart erleben
Schon seit Tagen sieht man sie über den Campus ziehen. Wie Pfadfindergruppen in unbekanntem Gelände folgen sie den O-Phasen Betreuern. Als Wegzehrung haben sie Kästen mit Limonade oder Bier dabei, im Gesicht ein selbstbewusstes Lächeln: Endlich haben wir die lästige Schule im Rücken, jetzt beginnt sie, die erste Etappe unseres Erwachsenenlebens. Radio KIT hat sich unter die Erstis gemischt.
Beitrag von Thomas Simon
Campus-Report: Stadtluft macht krank
Die Stadtplaner in den Megacities stehen vor unlösbaren Problemen
Das 21. Jahrhundert wird als das Zeitalter der Megastädte in die Geschichte eingehen. Wo Millionen von Menschen auf engstem Raum zusammenleben, häufen sich auch die Probleme – von der wasserversorgung bis zur Luftverschmutzung.
Beitrag von Stefan Fuchs
Diesen Beitrag hören Sie im Programm von Radio Regenbogen.