Studierendengeneration 2025 in den Startlöchern (Bild: PKM KIT)
Wissen macht Spaß!
Kinderuni auf dem Campus Süd
Wenn die einen Semesterferien haben oder sich emsig auf Prüfungen vorbereiten, geht es für die Kinder der Region Karlsruhe auf dem Campus Süd erst richtig los. Zum 13. Mal eröffnete am vergangenen Dienstag die Kinderuni. Nach der großen Auftaktmesse im Audimax haben Kinder zwischen 7 und 14 Jahren die Möglichkeit, bis zum 20. August in insgesamt zehn Vorlesungen mitzuerleben wie beispielsweise Erdbeben entstehen oder wie sich Wolken bilden und warum der Regen fällt. Auch der Zauberkraft der Mathematik und der körperlichen Fitness sind spezielle Vorlesungen gewidmet. Das Spannende für die Kinder dabei sei, dass sie in der Vorlesung nur zuhören, aber keine Hausaufgaben erledigen müssten, betonte die Vizepräsidentin des KIT, Dr. Elke Luise Barnstedt. Prof. Ulrich Schindewolf, emeritierter Chemie-Professor des KIT, wies die Kinder gleich bei der ersten Vorlesung in diesem Jahr darauf hin, dass sie beim Gelingen eines Experiments klatschen und beim Nicht-Gelingen auch mal „Buh“ rufen könnten. Tatkräftig von zwei Assistentinnen unterstützt führte er in der Auftaktvorlesung den faszinierten Kindern die Besonderheiten des Wassers und des Wasserstoffs vor. Auch dieses Jahr winkt am Ende wieder ein veritables Diplom. Wer sich zwischendurch langweilen sollte, kann an einer der zahlreichen Experimentierstationen Spannendes entdecken und auch ausprobieren. Eine Reportage der Radio KIT Reporterin Jennifer Warzecha.
Interview von Jennifer Warzecha
Download | Abspielen
Wahlen ohne Opposition
KIT-Alumnus über die gefährliche Lage in Burundi
Wie abzusehen war, hat die Opposition das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen am 21. Juli im zentralafrikanischen Burundi als ungültig zurückgewiesen und die Regierung aufgefordert, eine transparente und demokratische Wahl zu organisieren. Während des Urnengangs hatte sich die politische Lage weiter verschärft. Gerüchte von Todeslisten kursierten, die Menschenrechtssituation lässt viele NGOs vor Ort das Schlimmste vermuten. Die Opposition hatte die meisten ihrer Präsidentschaftskandidaten zurückgezogen, oppositionelle Radiostationen - das Radio ist eine unverzichtbare Informationsquelle für die Menschen auf dem Land - wurden gewaltsam geschlossen, sodass die Wahlen von internationalen Wahlbeobachtern als Farce bezeichnet wurden. Hinter dem Polittheater steckt aber mehr als nur ein Diktator, der sich an die Macht klammert. Afrikas tödlichste Seuche ist der Tribalismus, die Auseinandersetzungen zwischen unterschiedlichen ethnischen Gruppen. Wie im benachbarten Ruanda schwelt in Burundi ein Konflikt zwischen den Ethnien. 1994 kam es auch in Burundi zu Massentötungen, die 300.000 Menschen das Leben kosteten. Zusätzlich stehen sich auf der Seite der Hutsi-Mehrheit zwei feindliche Fraktionen gegenüber, die sich erbittert um die Macht streiten. Philipp Ziser ist Alumnus des KIT. 2006 ging er nach seinem Abschluss in Geschichte acht Jahre lang für die Hilfsorganisation burundikids e.V. nach Burundi. Ein Schwerpunkt der Entwicklungsarbeit vor Ort war die Ausbildung und Förderung von Mädchen. Seine Erfahrungen in einem der ärmsten Länder der Welt hat er in einem zweibändigen Tagebuch festgehalten, das detailgenaue Einblicke in das Leben in Burundi ermöglicht. Seit Anfang des Jahres ist Philipp Ziser wieder in Karlsruhe. Radio KIT hat den Wahlgang vom Dienstag zum Anlass genommen, sich die gefährliche Situation von ihm erläutern zu lassen.
Interview von Joshua Bayless
Download | Abspielen
Open Air am Mount Klotz
„Das Fest“ die Dreißigste
Was da unter dem minimalistischen Namen „Das Fest“ geboten wird, ist das kultigste aller Karlsruher Open Air Festivals. Seit dreißig Jahren findet es nun schon statt und auch dieses Mal konnte es mit Stars wie „Clueso“ und „The Kooks“ musikalische Acts der Spitzenklasse bieten. Joshua Bayless berichtet.
Interview von Joshua Bayless
Download | Abspielen
Nicht nur der Wein wird teurer
Griechenland aus studentischer Sicht
Der Grexit scheint erst einmal vom Tisch. Die Auflagen der europäischen Institutionen aber, die als Vorbedingung für ein drittes Hilfspaket für Griechenland verabredet wurden, scheinen den meisten internationalen Beobachtern wenig geeignet, das Land aus seiner schweren ökonomischen Krise zu führen. Die Mehrheit der Griechen hofft nach wie vor inständig auf einen Schuldenschnitt, nachdem selbst der Internationale Währungsfond dem Land eine deutliche Überschuldung attestiert hat. Radio KIT Reporter Joshua Bayless hatte die Möglichkeit, mit dem in Deutschland lebenden griechischen Studenten Themis Theodoridis über die Lage in seiner Heimat zu sprechen.
Interview von Joshua Bayless
Download | Abspielen
Höllisch heiß
Ältestes Mittelalterfest Deutschlands in Bretten
Das bislang heißeste Wochenende des Jahres mit Temperaturen um die 40 Grad hielt die Aficionados in Bretten nicht ab vom Feiern. Trotz tropischer Hitze am Peter-&-Paul-Fest 2015 lief alles wie am Schnürchen. Radio KIT Redakteurin Britta Hagemann berichtet von der Begeisterung für Mittelalter mitten in den Hundstagen.
Beitrag von Britta Hagemann
Download | Abspielen