Euklid von Alexandria 325-265 v. Chr. – Verfasser des ersten systematischen Ansatzes der Geometrie (Bild: Commons Wikimedia)
Happy Birthday Euklid
10 Jahre Europäische Kultur- & Ideengeschichte am KIT
Euklid steht nicht nur für den antiken Mathematiker Euclides von Alexandria, der als Vater der Geometrie gilt. EUKLID ist auch ein ungemein erfolgreicher interdisziplinärer Studiengang des KIT. Er verbindet Philosophie, Geschichte und Literaturwissenschaft. Die Schnittmenge der unterschiedlichen Disziplinen wirft ein analytisches Schlaglicht auf Politik, Ethik, Technik und Wissenschaft. 2004 wurde EUKLID von Prof. Hans-Peter Schütt als ein stark praxisbezogener Studiengang konzipiert, der sich um die Grundzüge des europäischen Denkens bemüht. Darüber hinaus können die Studierenden ihre rhetorischen und darstellerischen Fähigkeiten in medialen Projekten entwickeln. Erklärtes Ziel ist es, vielseitig einsetzbare Experten für die ganze Bandbreite kultureller Aktivitäten auszubilden. Gerade in der wissenschaftlich-technischen Gesellschaft gibt es einen wachsenden Bedarf an kreativen Köpfen. Wie in allen geisteswissenschaftlichen Disziplinen ist auch hier Interesse und Freude am Lesen eine wichtige Voraussetzung. Zur Lektüre gehören die klassischen Quellentexte der europäischen Geistesgeschichte, theoretische Abhandlungen, philosophische, soziologische, literaturwissenschaftliche und historische Fachliteratur. Aber auch Gesetzestexte, Artikel in Fachzeitschriften und "einschlägige" Romane und überregionale Tages- bzw. Wochenzeitungen stehen auf der Lektüreliste. In diesem Jahr feiert der etwas andere Studiengang (es gibt ihn nur am KIT) sein zehnjähriges Bestehen. Zum festlichen Ereignis lässt Radio KIT den Erfinder Prof. Hans-Peter Schütt und begeisterte EUKLID Studierende zu Wort kommen.
Interview von Britta Hagemann
Download | Abspielen
Wissenschaft hautnah
Rückblick auf den Tag der offenen Tür
Mehr als 35.000 Besucherinnen und Besucher informierten sich am Tag der offenen Tür des KIT am Campus Süd aus erster Hand über die zentralen Zukunftsthemen: Energiewende, E-Mobilität, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Materialwissenschaft, Nano- und Informationstechnologien. Ganze Hundertschaften von Wissenschaftlern erlaubten den Besuchern unmittelbare und spannende Einblicke in ihre Arbeit. Ein Radio KIT-Team hat sich am Tag der offenen Tür des KIT unter die Besucher gemischt.
Interview von Jennifer Warzecha
Download | Abspielen
Geschichte der Feuerwaffen
KIT Buchtipp im Juli
Beim KIT-Experten für Technikgeschichte Prof. Kurt Möser liegt das Buch auf dem Nachttisch. „Firearms – A Global History to 1700“ des Autors Kenneth Chase ist ein spannendes Sachbuch. Es lässt tausend Jahre Entwicklung der Feuerwaffen von der Erfindung durch die Chinesen bis ins 18. Jahrhundert Revue passieren und zeigt, wie sich die Kriegsführung durch den technischen Fortschritt veränderte.
Beitrag von Britta Hagemann
Download | Abspielen
Einmal Karlsruhe Silicon Valley und zurück
Die Erfolgstory eines KIT Alumnus
Dr. Guido Appenzeller ist Absolvent des KIT. Einst hat er hier Physik studiert. Für Aufsehen sorgte der im Managing Board des Karlsruher Start-ups abusix arbeitende Heidelberger durch seinen Wechsel zu dem rund 30 Milliarden US-Dollar schweren Unternehmen VMware im vergangenen Jahr. Und auch an der Pionierphase eines anderen großen Unternehmens war Dr. Appenzeller beteiligt. Guido Appenzeller hat am Businessplan der einstigen Garagenfirma Google mitgeschrieben. Warum er nicht bei Google geblieben ist, hat er Radio KIT-Reporterin Jennifer Warzecha erzählt.
Interview von Jennifer Warzecha
Download | Abspielen