Satelliten-Aufnahme: Taifun Haiyan am 8. November über den Philippinen. (Bild: Barcroft Media/daily mail)
Unverstandene Riesenstürme
Ist Taifun Haiyan ein Vorbote des Klimawandels?
Wie wird sich die Erwärmung der Weltmeere auf die tropischen Zyklone auswirken, die als Hurrikane in der Karibik und als Taifune im Pazifik unzählige Menschenleben fordern und Schäden in Milliardenhöhe verursachen? Professor Andreas Fink, KIT-Klimaforscher und Experte für die Riesenstürme, verweist darauf, dass Zyklone zu den noch weitgehend unverstandenen Wetterphänomenen auf unserem Planeten gehören. Sicher ist, dass wärmeres Oberflächenwasser in den Weltmeeren den tropischen Ungeheuern auch mehr Energie für ihre zerstörerische Gewalt liefert. Zum anderen könnte es sein, dass die planetare Erwärmung stärkere Scherwinde verursacht, was wiederum schlecht für die Monster ist, wenn sie noch relativ harmlose tropische Tiefdruckgebiete sind. „In den gängigen Modellrechnungen“, sagt Prof. Fink, „gehen wir deshalb davon aus, dass die Zahl der Zyklone eher ab-, ihre Stärke allerdings zunimmt“. Während die Taifunsaison 2013 eine ganze Reihe Superlative brachte und auf den Philippinen mit Haiyan ein Taifun mit der höchsten jemals geschätzten Windgeschwindigkeit über Land wütete, hat es im Atlantik und im Golf von Mexiko so wenig tropische Wirbelstürme gegeben, wie seit 1982 nicht mehr.
Interview von Stefan Fuchs
Download | Abspielen
Quantenmechanik gegen Spione
Verschlüsselungstechnologien auf der atomaren Ebene
Benutzt man nicht die vergleichsweise üppig fließenden Energieströme in unseren Computern zur Übermittlung von kryptographischen Schlüsseln, sondern nur noch einzelne Lichtteilchen, gelten die Gesetze der Quantenphysik. Das heißt beispielsweise, dass die Eigenschaften eines Photons, etwa seine Polarisierung davon abhängt, ob man es einer Messung unterwirft. Jeder Versuch, einen durch einzelne Lichtquanten übermittelten Schlüssel abzufangen, würde diesen verändern, die Abfolge der Quantencodes beeinflussen. Sender und Empfänger wüssten dann, dass man sie belauscht. Radio KIT fragt den Kryptographie-Experten Prof. Jörn Müller-Quade, ob die Quantenverschlüsselung zur Wunderwaffe gegen NSA & Co. werden kann.
Interview von Isabel Heine
Download | Abspielen
Dialog der Wissenschaftler
Alternative Energien am KIT
Die Veranstaltung "Dialog Science - Tage der Wissenschaft 2013" will den internationalen Austausch im Bereich der Forschung fördern. Im Oktober und November hat sie in der Metropolregion Oberrhein Forschungsprojekte aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz vorgestellt. Das KIT Zentrum Energie präsentierte den Gästen von jenseits der Grenze seinen Forschungsstand im Bereich der alternativen Energieerzeugung.
Beitrag von Isabel Heine
Download | Abspielen