Leben zwischen Betonburgen und Straßenschluchten (Bild: Neil Kremer)
Future City
Niedergang der urbanen Kultur
Leer stehende Wohnungen, verlassene Bürokomplexe, aufgegebene Geschäfte, tote Innenstädte, Bauruinen - die Finanzkrise von 2008, 2009 hatte auch in den europäischen Städten dramatische Auswirkungen. Wer mit offenen Augen durch Metropolen wie Athen oder Madrid wandert, kann den Verlust des sozialen Zusammenhalts mit Händen greifen. Ist dieser Niedergang urbaner Kultur der Vorschein der Zukunft? Werden die hoffnungslos überforderten Megastädte der Entwicklungs- und Schwellenländer jetzt auch für Europa die Regel sein, oder ist das nur eine Phase des Übergangs? Die Antwort ist entscheidend für die Lebensqualität der Menschen. Bis 2050 werden zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten wohnen. Radio KIT Reporter Tobias Siegwart wagt einen Blick auf die "City 3.0".
Beitrag von Tobias Siegwart
Download | Abspielen
Mehr als Wandschmuck
Tapete schützt gegen Erdbeben
Wer schon einmal ein Erdbeben erlebt hat, weiß, wie erschreckend diese Erfahrung sein kann. Denn hier wird einem sprichwörtlich der Boden unter den Füßen weggezogen. Seit über zehn Jahren wird am Karlsruher Institut für Technologie nach Lösungen zum Schutz vor Erdbeben und seinen Folgen gesucht. Ein Ergebnis der Forschung ist nun die "seismische Tapete" des Instituts für Massivbau und Baustofftechnologie am KIT. Sie soll Menschen während eines Erdbebens vor allem vor einstürzenden Gebäuden und sich lösenden Trümmern schützen. Wir haben uns erklären lassen, wie die Tapete funktioniert und welche Geheimzutaten in dem Produkt stecken.
Beitrag von Julia Kölmel
Download | Abspielen