Kommunikationsverweigerung oder modisches Accessoire? (Bild: Ariel Zuhal & Candy Durant)
Du bist, was Du auf den Ohren hast
Kopfhörer auf dem Campus
Dem aufmerksamen Beobachter ist es längst aufgefallen. Kopfhörer sind en vogue. Je größer desto lieber. Farbig dürfen sie auch sein und möglichst schalldicht, damit der Musikgenuss auf keinen Fall beeinträchtigt wird. Ein bemerkenswertes Phänomen, wenn man bedenkt, dass noch vor kurzem einfache Ohrstöpsel die Norm waren, möglichst diskret, möglichst unauffällig. Wenn wir uns immer mehr in unsere individuellen Klangwelten zurückziehen, schon von Weitem signalisieren, dass wir möglichst nicht angesprochen werden wollen, ist das ein Schritt in Richtung Autismus? Die Gegenbewegung zur nervigen Dauerkommunikation über die sozialen Netzwerke? Radio KIT hat Kopfhörerträger auf dem Campus befragt. Es war gar nicht so leicht, sie zum Abnehmen der Dinger zu bewegen.
Beitrag von Konstantin Meier
Download | Abspielen
Zuhause alles im Lot?
Startup Infosytem „Easierlife.de“
Sind meine Kinder nach der Schule sicher zuhause? Ist Großvater rechtzeitig aufgestanden und fit? Die Gründer von „Easierlife“ haben ein Sensor-System entwickelt, das im Haus oder in der Wohnung installiert wird und sich selbstständig mit dem Internet verbindet. Über eine App auf dem Smartphone weiß man jederzeit, wie es den Lieben zu Hause geht und ob alles in Ordnung ist.
Beitrag von Judith Böseke
Download | Abspielen
Sprayer überall
Kunst am Rande der Legalität
Für die einen ist es lupenreine Undergroundkunst, für die anderen mutwillige Sachbeschädigung. Wie auch immer man dazu steht, Graffitis prägen das urbane Leben über Länder und Kulturgrenzen hinweg. Die Künstler müssen anonym bleiben und können nur anhand ihrer Tags, die in jedem ihrer Bilder eingearbeitet sind, wiedererkannt werden. Radio KIT lässt sich von einer Sprayerin erklären, was für ein Gefühl das ist, wenn man Züge besprüht.
Beitrag von Olivia Schutz
Download | Abspielen