Forschen in idyllischer Lage (Bild: Britta Hagemann)
Am Puls der Natur
Das KIT-Aueninstitut in Rastatt
Ganz nah dran am Forschungsgegenstand ist das KIT Aueninstitut in Rastatt. Das Gebäude wird von einem Zulauf des Rheins unterquert. Ein kleines Wasserkraftwerk sorgt für die Energieversorgung. Das idyllische Ensemble gehört zum Rastatter Auengebiet. Das zählt zu den wenigen Überresten naturnaher Auen in Mitteleuropa. Das 1985 vom World Wildlife Fund gegründete Institut ist seit drei Jahren Teil des KIT und eine Außenstelle des Instituts für Geographie und Geoökologie. Die Wissenschaftler in Rastatt haben von Anfang an Fluss- und Auenlandschaft als unauflösliche Einheit betrachtet. Flüsse sind ohne ihre Überschwemmungsgebiete nicht zu haben. Eine sehr moderne Sichtweise, die durch die Hochwasserereignisse der letzen Jahre eindrucksvoll bestätigt wurde. Wie die Mangrovensümpfe an den Küsten bildet auch bei den Binnengewässern die Schnittstelle zwischen Wasser und Land ein Biotop mit ungeheurer Artenvielfalt. Wer die Rastatter Rheinauen durchstreift, erlebt eine beeindruckende Urlandschaft. Unter der Leitung von Prof. Emil Dister ist das Institut zu einer international anerkannten Adresse für Auenforschung und Auenentwicklung geworden. In idyllischer Lage werden hier Experten in den unterschiedlichsten Disziplinen rund ums Wasser ausgebildet.
Beitrag von Britta Hagemann und Olivia Schutz
Download | Abspielen
Studieren in der Baustelle
Auch auf dem Campus wird gebaut
Zurzeit beherrschen Bagger, Bohrer und Zäune nicht nur die Karlsruher Innenstadt. Auch auf dem KIT-Gelände wird fleißig gewerkelt. Das geht nicht ohne Lärm und Behinderungen ab. So ist die Beendigung der Bauerei vermutlich ein Herzenswunsch vieler genervter Studierender. Aber schon Lenin wusste, wer ein Omelette braten will, muss Eier zerschlagen. Für den Leiter der technischen Infrastruktur und Dienste am KIT, Dr. Gerhard Schmidt, bedeutet Ruhe deshalb Stillstand: „eine Organisation, die lebt und sich weiterentwickeln möchte, muss zwangsläufig bauen“. Radio KIT berichtet über Sinn und Zweck der laufenden Bauprojekte auf dem Campus.
Beitrag von Amin Mir Falah
Download | Abspielen
Schon gepostet?
Ende der zweiten Etappe im KIT Leitbildprozess
Das Sommersemester hat die Ziellinie erreicht, und damit ist auch Etappenende für den partizipativen KIT Leitbildprozess. Bis Ende der Woche ist noch Gelegenheit originelle Ideen zum neuen KIT Leitbild loszuwerden. Radio KIT befragt Studierende, ob sie schon gepostet und wo sie Stärken und Schwächen des KIT verortet haben.
Beitrag von Olivia Schutz
Download | Abspielen
Unterwassertaxis & nackte Männer
Geschichten rund ums Fest
Es gehört inzwischen zu Karlsruhe wie das Schloss und das Bundesverfassungsgericht. Das „Fest“ in ist seit 30 Jahren ein Fixstern am Sommerhimmel der Fächerstadt. Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit. Radio KIT erzählt aus diesem Anlass die verrücktesten Geschichten rund um den großen Sommerzauber in der Günther Klotz Anlage. Dazu gibt es musikalische Previews der diesjährigen Topacts.
Interview von Tobias Siegwart
Download | Abspielen